Mit dem neuen Kurs Facility Services Specialist «kaufmännisch fit» setzt die WSF Wirtschaftsschule Five einen Meilenstein in der Schweizer Weiterbildungslandschaft. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen, die im Bereich Facility Services und Gebäudedienstleistungen arbeiten. Im Interview mit dem Schulleiter Patrick Ochsner werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses einzigartigen Kurses und sprechen über die Zukunft einer Branche im Wandel.
Die WSF bietet mit dem Facility Services Specialist einen Kurs an, den es so bislang nicht auf dem Schweizer Markt gibt. Was war der Impuls für die Entwicklung dieses neuen Bildungsangebots?
Patrick Ochsner: Die Idee für den Kurs Facility Services Specialist ist aus einer ganz konkreten Lücke im Schweizer Bildungsmarkt entstanden. Wir haben festgestellt, dass es bisher kein vergeleichbares Angebot gab, das technische Mitarbeitende und Reinigungskräfte gezielt auf die kaufmännischen Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet. Genau da setzen wir an. Unser Ziel war es, kaufmännische Kompetenzen praxisnah und stufengerecht zu vermitteln. Denn der Bedarf, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Kundengespräche souverän zu führen, Zusatzverkäufe beim Kunden zu machen oder mit Kennzahlen umzugehen, ist in vielen Funktionen vorhanden. Der Kurs ist somit für alle Persönlichkeiten und ohne Vorkenntnisse zu absolvieren.
Was macht den Facility Services Specialist so besonders, sowohl im Vergleich zu bestehenden Aus- und Weiterbildungen als auch in Bezug auf den Praxisbezug? Und was sind die Themenschwerpunkte im Kurs?
Der grosse Mehrwert dieses Kurses liegt in seiner konsequenten Praxisorientierung. Wir haben ihn so konzipiert, dass er unterschiedliche Wissensstände und Sprachbarrieren berücksichtig. Inhaltlich decken wir ein breites Spektrum ab. Von Kommunikation und Verkauf über Präsentationstechniken, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, bis hin zu Themen wie Kostenmanagement, Rechnungswesen oder rechtliche Aspekte. Auch moderne Inhalte wie Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind Teil des Programms. Weitere Schwerpunkte sind Leadership, Projekt- und Selbstmanagement, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, Verkauf und Marketing sowie Lern- und Arbeitstechniken.
An wen richtet sich der Kurs konkret? Welche beruflichen Hintergründe oder Ziele sollten Interessierte mitbringen?
Angesprochen werden Fachkräfte aus Facility Management, Reinigungsbranche, Hauswartung, Technik, öffentliche Verwaltung, Logistik und zivilen Einrichtungen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, erste Erfahrungen im kaufmännischen Bereich sind aber hilfreich. Der Kurs richtet sich an alle, die kaufmännische Kompetenzen erwerben oder ausbauen möchten.
Welche konkreten Weiterbildungsmöglichkeiten oder Karrieremöglichkeiten eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen des Kurses im Bereich Facility Services oder darüber hinaus?
Absolventen können sich für weiterführende Abschlüsse wie das höhere Wirtschaftsdiplom (HWD), technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis, Berufsprüfungen in der Reinigungsbranche, Marketing- oder Sales-Weiterbildungen sowie betriebswirtschaftliche Studiengänge qualifizieren. Der Kurs ist als Generalisten Ausbildung konzipiert und bietet viele Anschlussmöglichkeiten. Auch im beruflichen Umfeld hilft der Kurs kaufmännische Kompetenzen zu erwerben, sichererer aufzutreten und so auch erste Führungs- oder Projektverantwortung in der Privatwirtschaft zu übernehmen.
Wurde bei der Kursgestaltung mit Unternehmen oder Branchenvertretern zusammengearbeitet? Wenn ja, wie sah diese Zusammenarbeit aus?
Ja, absolut, die enge Zusammenarbeit mit Branchen- und Fachexperten war ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung des Kurses. Uns war es wichtig, die Perspektiven aus der Praxis direkt in die Gestaltung der Inhalte einfliessen zu lassen. Wir haben Alltagssituationen gesammelt, die Fachpersonen tatsächlich erleben, und diese direkt in den Lernplan integriert. Dabei ging es nicht nur darum, typische Herausforderungen abzubilden, sondern auch konkrete, praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten war sehr intensiv und geprägt von offenen Diskussionen. Das gemeinsame Ziel war klar: Ein Bildungsangebot zu schaffen, das nicht theoretisch an der Realität vorbeigeht, sondern die Teilnehmenden wirklich auf das vorbereitet, was sie im Berufsalltag erwartet.
Inwiefern berücksichtigt der Kurs aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Smart Building-Technologien oder nachhaltiges Gebäudemanagement?
Diese Themen sind für uns zentral, darum haben wir sie ganz bewusst in den Kurs integriert. Beispielsweise Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) bilden eigene Module, in denen wir aufzeigen, wie diese Technologien im kaufmännischen Alltag in ihrem beruflichen Umfeld konkret eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um technische Grundlagen, sondern auch um den sinnvollen und reflektierten Umgang mit neuen Tools. Auch Entwicklungen im Facility Management – wie Smart Building-Technologien oder nachhaltiges Gebäudemanagement – finden ihren Platz im Kurs. Die Teilnehmenden lernen, wie sie solche Trends einordnen und in ihrer eigenen Tätigkeit berücksichtigen können. So stellen wir sicher, dass sie nicht nur für die Anforderungen von heute, sondern auch für jene von morgen gut vorbereitet sind.
Welche Abschlüsse erhalten die Teilnehmenden – und wie anerkannt ist diese Qualifikation in der Branche?
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein WSF-Zertifikat mit Prägungsstempel sowie ein benotetes Lerntagebuch. Dieses Lerntagebuch dokumentiert nicht nur den individuellen Lernfortschritt, sondern zeigt auch sehr konkret auf, wie die Inhalte in der Praxis angewendet wurden. Ein bewusstes Merkmal unseres Kurses ist, dass es keine externe Prüfungskommission gibt. Das erlaubt uns, besonders praxisnah und agil zu bleiben, was von vielen Fachpersonen sehr geschätzt wird. Die Anerkennung in der Branche stützt sich auf die langjährige Erfahrung der WSF Wirtschaftsschule Five im Weiterbildungsbereich sowie auf unsere enge Zusammenarbeit mit relevanten Branchenverbänden. Dieses Netzwerk sorgt dafür, dass unser Zertifikat eine hohe Glaubwürdigkeit und praktische Relevanz hat und auch entsprechend von Arbeitgebenden wahrgenommen wird.
Wie siehst du die Entwicklung im Bereich Facility Services in den nächsten fünf bis zehn Jahren?
Ich erwarte in den nächsten fünf bis zehn Jahren tiefgreifende Veränderungen im Bereich Facility Services. Zwei Entwicklungen werden dabei besonders prägend sein: die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Fachkräftemangel. Digitale Tools, Automatisierung und Künstliche Intelligenz werden den Arbeitsalltag massiv verändern, nicht nur in technischen Bereichen, sondern auch in der Art und Weise, wie kommuniziert, geplant und geführt wird. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. In verschiedenen Branchen ist zudem die fehlende Wertschätzung ein grosses Thema.
Genau hier setzt unser Kurs an: Wir wollen die Lücke zwischen fachlicher und kaufmännischer Kompetenz gezielt schliessen. Wer in Zukunft erfolgreich in den einzelnen Branchen arbeiten will, muss beides mitbringen, technisches Verständnis und betriebswirtschaftliches Know-how. Beispielsweise kaufmännische Usanzen, MS Office 365 Applikationen sowie die Kommunikationsfähigkeiten sollen kennengelernt, respektive verbessert werden. Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die Alltagssituationen vorzubereiten und ihnen das Rüstzeug für die Anforderungen von morgen mitzugeben.
Was motiviert dich persönlich, neue Bildungsformate wie den „Facility Services Specialist“ zu entwickeln und voranzutreiben?
Mich motiviert vor allem die Leidenschaft dafür, Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten. Es erfüllt mich, wenn ich sehe, wie jemand durch Bildung neue Perspektiven gewinnt und Selbstvertrauen aufbaut. Gleichzeitig sehe ich in der Branche nach wie vor viele Kompetenzlücken, insbesondere im kaufmännischen Bereich. Genau da möchte ich ansetzen. Für mich ist es eine wichtige Aufgabe, Bildungsangebote zu schaffen, die diese Lücken schliessen und einen echten Mehrwert bieten.
Wir danken Patrick Ochsner herzlich für das aufschlussreiche Gespräch.
Weitere Informationen zum neuen, berufsbegleitenden Kurs Facility Services Specialist «kaufmännisch fit» finden Sie unter folgendem Link:
https://www.wirtschaftsschule-five.ch/weiterbildung/facility-services-specialist/
